Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann

Code-Switching

Voriges Kapitel Nächstes Kapitel

Als code-switching bezeichnet man den "Wechsel zwischen verschiedenen Sprachvarietäten bei bilingualen bzw. multilingualen Sprechern je nach Erfordernissen der Kommunikationssituation" (Bußmann 1990 ). Nach Gumperz wird zwischen zwei Typen von code-switching unterschieden:

Situational code-switching wird durch objektivierbare situative Faktoren (wie Gesprächsthema, Interaktionspartner oder –ort) bedingt, so etwa bei zweisprachig aufgewachsenen Kindern, die mit Vater und Mutter jeweils verschiedene Sprachen sprechen. Metaphorical code-switching dagegen wird innerhalb einer Sprechsituation eingesetzt, um etwas über die Interaktion oder den Sprechakt auszusagen:

Sometimes people code-switch for rhetorical reasons, drawing on the associations of both codes. Each of the codes represents a set of social meanings, and the speaker draws on the associations of each, just as people use metaphors to represent complex meanings. The term also reflects the fact that this kind of switching involves rhetorical skills and is used to enrich the communication.
Tan 2002: section "Code-switching or code-mixing”

In mehrsprachigen Gemeinschaften – dazu zählen auch solche, deren Mitglieder einen regionalen Dialekt und einen überregionalen Standard beherrschen – besitzt jede der Varietäten soziale Konnotationen, die vom Sprechenden ausgenützt werden können, um auf gewisse kontextuelle Faktoren aufmerksam zu machen. So kann ein Redner etwa durch die Verwendung des Standard seine Weltläufigkeit und seinen Status hervorheben und wenig später durch einen Wechsel in den regionalen Dialekt Bodenständigkeit und Solidarität mit den Zuhörern betonen. Damit ist das metaphorical code-switching einer der wichtigsten Kontextualisierungshinweise.


 Zum Anfang dieser Seite Nächstes Kapitel

© Alexandra Schepelmann 2002-2003

Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann