Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann

Klassifikation der Ergebnisse nach ihrer Funktion

Voriges Kapitel Nächstes Kapitel

Wie in der Einleitung erläutert, sollen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit primär gemäß ihrer Funktion klassifiziert werden. Die grundlegendste Einteilung erfolgt hierbei nach den von Schmitt (1993: 336) aufgestellten drei Ebenen, auf denen Kontextualisierungshinweise Inferenzen hervorrufen können:

  1. conversational management
  2. illocutionary force (Sprechaktebene)
  3. globale Rahmungen (Rahmenebene)

Innerhalb der Rahmenebene wird zusätzlich nach Goffman zwischen natürlichen und sozialen Rahmen unterschieden; die Kategorie 'soziale Rahmen' wird zudem unterschieden in personenbezogene und situationsbezogene Rahmungen. Zusätzlich wurde im Sinne der Übersichtlichkeit auch eine Klassifikation der Ergebnisse gemäß ihrer Form aufgestellt.


 Zum Anfang dieser Seite Nächstes Kapitel

© Alexandra Schepelmann 2002-2003

Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann