Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann

Sprechaktebene

Voriges Kapitel Nächstes Kapitel

Kontextualisierungshinweise, die die Interpretation der illocutionary force eines Sprechakts beeinflussen können, finden sich im vorliegenden Datenmaterial vornehmlich in zwei Bereichen. Einerseits kann durch Mittel wie den Einsatz von Farben, die direkte Anrede des Kommunikationspartners mit seinem Nickname sowie die im entsprechenden Abschnitt beschriebenen Strategien ein Sprechakt als emphatisch hervorgehoben markiert werden. Eine ähnliche Grundfunktion erfüllt auch die Verwendung von mehrfach reduplizierten Fragezeichen. Andererseits können etwa Emoticons und eine Transkription entsprechender phonologischer Merkmale aus der mündlichen Kommunikation, wie z.B. Vokaldehnung (jaaa, glaub ma sofort) uneigentliche Kommunikation bzw. Ironie signalisieren.


 Zum Anfang dieser Seite Nächstes Kapitel

© Alexandra Schepelmann 2002-2003

Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann