Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann
Farben |
In einigen Chat-Clients ist es möglich, die eigenen Äußerungen mit Farben zu versehen. Diese Möglichkeit wird in den vorliegenden Daten immer wieder als Kontextualisierungsstrategie genützt. Wie viele Typen von Kontextualisierungshinweisen können sie auf mehreren Ebenen wirksam werden – auf der Sprechaktebene können sie Emphase signalisieren, auf der Rahmenebene sowohl situations- als auch personenbezogene Rahmungen. Der Einsatz von Farben gehört allerdings nicht zum 'harten Kern' der IRC-Funktionalität und hat vielleicht auch deshalb fast immer eine spielerische Komponente. SprechaktebeneWenngleich die wichtigsten Strategien zur Signalisation von Emphase zweifellos Reduplikation und die Verwendung von Großbuchstaben sind, werden zu diesem Zweck gelegentlich auch Farben genutzt. So färbt etwa ein/e TeilnehmerIn seine/ihre Begrüßung an den Channel rosa ein: (1) winke, winke allen netten leuten :-)) Auch in vielen Scripts – automatisch vorgefertigten Textbausteinen, in die oft auch ein beliebiger Nickname eines anderen Chatteilnehmers integriert werden kann – werden Farben eingesetzt. Einerseits wird die Äußerung dadurch auffälliger, andererseits nimmt sie damit einen gewissen Performance-Charakter an: (2) NickName1: _ BiG _ HeLLo _ To _ YoU _ NickName2 _ ! ! ! _ Und bei einer anderen Gelegenheit unterbricht ein Teilnehmer plötzlich die laufende Interaktion mit folgender Aussage: (3) NickName: SCHAUTS ZIB
Diese Aufforderung ist anhand von mehreren Stilmitteln als besonders
emphatisch markiert: der Produzent wählt die durchgängige Großschreibung,
versieht den Text mit mehrfach reduplizierten Rufzeichen (die an und für sich
schon selten sind) und färbt ihn knallrot.
RahmenebeneSituationsbezogener Rahmen - Performance
Vielfach werden Farben auch als Ressource für Spiele und Performances
eingesetzt und dadurch ein spielerischer Rahmen inszeniert. Das gilt für
scriptgenerierte Blöcke wie z.B. Datum (2), aber auch für (vermutlich) spontane
spielerische Manipulationen wie die folgenden
(4) njaaaaam REDBULL reinzieh :)) (5) I spendier mal WODKA REDBULL für alle .... nehmts euch nur Die Kreativität dieser Farbspiele liegt in der ikonischen Verwendung der Farben, die die Gestaltung der Verpackung der erwähnten Getränkemarke nachvollzieht. Personenbezogener Rahmen – SolidaritätWie viele andere Formen von Kontextualisierungshinweisen in den vorliegenden
Daten können auch Farben als Kontextualisierungshinweis für einen
Rahmen von unterstützender Solidarität und
gegenseitiger Wertschätzung gebraucht werden. Ein Beispiel dafür ist Datum (2),
das durch die aufwendige farbige Gestaltung (auch wenn sie automatisch generiert
wurde) suggeriert, dass sich der Produzent beim Begrüßen der betreffenden
Teilnehmerin besonders viel Mühe gegeben hat und damit ihr positives Face
stärkt. Ähnlich, aber persönlicher ist die Strategie in Datum (6) – hier wird
ein Teilnehmer mit dem Pseudonym Red^Crisu^Bull
(6) Hi red Damit geht der Produzent der Begrüßung explizit auf den Nickname des betreffenden Gesprächspartners ein. Da die Pseudonyme der Chat-Nutzer, wie im Abschnitt Nicknames angeführt, eine wichtige Rolle für ihre Identität in diesem rein schriftlichen Medium spielen, signalisiert diese ikonische Verwendung von Farbe nicht nur einen spielerischen Rahmen, sondern auch das Eingehen auf die virtuelle Identität des Nutzers und damit Solidarität mit ihrem Träger.
© Alexandra Schepelmann 2002-2003
Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann
|