Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann

Überblick

Voriges Kapitel Nächstes Kapitel

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Ergebnisse der vorliegenden Arbeit in Kürze zusammengefasst. Zu jedem der genannten Formen von Kontextualisierungshinweisen, die im untersuchten Datenmaterial ausgemacht werden konnten, werden eventuell vorhandene Untertypen, deren Funktionen bzw. Kontextualisierungspotenzial und mindestens ein repräsentatives Beispiel angeführt. Jeder der aufgeführten Kontextualisierungshinweise ist mit dem entsprechenden Abschnitt, in dem er ausführlich behandelt wird, verlinkt.

Form Typ Hauptfunktionen/ Kontextualisierungspotenzial Beispiele
Akronyme   geteiltes Hintergrundwissen/ Ingroup-Zugehörigkeit cu; gn8; pic
Anrede-
pronomen
  Solidarität, Gruppenzugehörigkeit ausschließlich du
Chronemische Kontextuali-
sierungs-
hinweise
  auf Grund technischer Gegebenheiten kaum Kontextualisierungspotenzial in IRC Pausen, Überlappungen, Unterbrechungen
Code-Switching und Style-Shifts   Solidarität, geteiltes Hintergrundwissen/ Gruppenzugehörigkeit, Performance/ spielerische Aktivität NickName1_without_mail kriegt selten welche und fürchtet sich jetzt wieder vor dem kalifen.......
NickName2: hmm
NickName2 wird den kalifen vernichten
NickName1_without_mail sagt: und isnogud! bidde! :-)))))))))) *gg*
NickName2 wird auch isnogud vernichten
NickName2: :-)
NickName1_without_mail: rofl **ggggggggg*** :-))))))))))))) bussi NickName2
NickName2: rebussi :-)
Dialekt und Umgangs-
sprache
  Mündlichkeit, Solidarität/ Gruppenzugehörigkeit na i verlass mi ned auf des; hätt i ma ned dacht; jetzt issa has *g*
Emoticons allgemein Solidarität, spielerische/ Frotzelaktivität, auch: uneigentliche Kommunikation  
:-) Sprechaktbezug: "Diesen Umstand finde ich erfreulich" NickName1: NickName2 wie gehts?
NickName2: danke bestens :)
Sprecherbezug: "Ich bin guter Stimmung/ dir freundlich gesonnen" NickName: heut is er wiedermal gut drauf
NickName: :)
:-( Sprechaktbezug: "Diesen Umstand finde ich bedauerlich" NickName1: so selten da
NickName2: ja leider im stress :(
Sprecherbezug: "Ich bin traurig/ verärgert" NickName: bin schon wieder weg
NickName: :(
;-) spielerische oder Frotzelaktivität NickName1: wo sind hier nette mäderln ??????????
NickName2: ich sehe auch keine ;-))))
lol, rofl Amüsement NickName1: teile des 2. bez. gehören schon zu österreich
NickName2: rofl
hehe kommentierend NickName1: ups na das ging jo schnell
NickName1: hehe
*g* häufig spielerische oder Frotzelaktivität NickName1: tja ich hab schon einiges gemacht NickName2 *fg*
NickName2: uiuiui, erzähl *ggg*
NickName1: sei nicht so neugierig *g*
NickName2: doch, also spucks aus
NickName2: *lauscherausfahr*
NickName2: ui, dauert lange – muss viel passiert sein *sfg*
Emphase Reduplika-
tion
Emphase, Solidarität, auch Ironie hi mein engeeeeeeeeeellllllllllll rebuuuuuuuusssssssssslllllll; jaaaa, glaub ma sofort
Großbuch-
staben
Emphase hm i mag das moorhuhnjagd spiel SCHNELL saugen; NickName HAT MORGEN GEBURTSTAG!!!!!!!!!!!!!!
Farben   Emphase, Performance, Solidarität winke, winke allen netten leuten :-)), njaaaaam REDBULL reinzieh :)), Hi red
Inflektive und Zuschreibungs-
turns
performativ kein Kontextualisierungshinweis *dasnasenbeinzertrümmer*
narrativ/ deskriptiv beeinflusst Rahmung der Interpretation/ des Sprechakts *neugierigseintu*
Zu-
schreibungs-
turn
erzeugt scheinbare Distanz zwischen Autor/ Äußerung NickName sattelt sein Pferd und reitet gen Sonnenuntergang
Konvergenz   geteiltes Hintergrundwissen/ Gruppenzugehörigkeit, Solidarität Red^Crisu^Bull: halloo James der Blonde
JamesBlond: sers crisu, rosa stier =)
Nicknames Anrede mit echtem Namen statt Nickname verortet die Beziehung der Interaktanten im 'richtigen Leben' NickName1: sers NickName2
NickName2: sers bruder vom A :)
Manipulation des eigenen Nicknames Präsenzstatus (natürlicher Rahmen) Angel1_kurz_weg; Cobra_essen; ANDY_und_Leeloo
expressive Selbstcharakterisierung (beeinflusst Rahmung der Interpretation/ des Sprechakts) blueSultan_selig; [VoLlTrAuRiG]Jordan; Red^Crisu^Bull
Performance speedy --> fad; bONES --> david_hazelnut --> froggy --> Biene_Maja
Manipulation der Nicknames anderer Teilnehmer Verniedlichung: Solidarität EsCuLaP --> esci; zeus --> zeuserl
phonetische Transkription, Erweiterung, semantische Paraphrase: Solidarität, positive politeness (intellektuelle Beschäftigung mit dem anderen) speedy --> schpidi; blueSultan --> sultan in blau gehalten; killakanickl --> häschen
Ortho-
graphische Manipulation
Mündlich-
keits-
signale
Solidarität, Gruppenzugehörigkeit (vgl. Dialekt und Umgangssprache); Chat als Modulation von Face-to-Face-Interaktion bidde; daunk sche; namd
Originalität/ Radikalität (Subkultur) Solidarität, Gruppenzugehörigkeit, Abgrenzung von der Outgroup gegen mi suKKst im UT :-P
Hervor-
hebung
Emphase, spielerische Aktivität? räh; ein schärtz
Korrektur von Recht-
schreib-
fehlern
beeinflusst produzentenbezogenen Rahmen, Chat als Modulation von Face-to-Face-Interaktion (sichtbare Korrekturen), negative politeness (Nicknames) NickName: dann wüsch ich dir viel glück
NickName: +n

NickName: seas hariibo
NickName: -i [haribo]
Vernied-
lichung
Solidarität, freundschaftliche Beziehung zwischen Produzenten/ Rezipienten supi; leiwi; sersi; auchi; retschal [re]
Rezipienz-
signale
  Conversational Management (offener Kanal), Solidarität, Rahmung der Aktivität als Erzählepisode NickName1 sagt: der NickName3 war gestern im #[Kanal]
NickName2 sagt: aha
NickName1 sagt: flüstert den NickName4 an und sagt: niemand lässt mich fliegen oder bannt mich
NickName1 sagt: der NickName4 sagt des mir
NickName2 sagt: mhm
NickName2 sagt: und du kickst den NickName3
NickName2 sagt: oder was ?
NickName1 sagt: und dann hab i earm abschossen
NickName2 sagt: hehe
Satzzeichen drei Punkte offener Kanal, Inferenz erforderlich i glaub ihr wissts mehr über mich alls ich über mich selba.....
NickName spielt sich mit seinem .......
Asteriske charakterisiert Sprechakt als performativ oder deskriptiv *gewitter,blitzzz,donner*
Fragezeichen Zweifel/ Desorientierung, Wunsch nach Reaktion NickName1: ?
NickName2: was "?" Nick1?
NickName1: i kenn mi nix aus
drei Fragezeichen Emotionale Beteiligung hast was gegen meinen nick??????????
Erkenntnisinteresse was bedeutet eigentlich =) ???
Staunen/ Unglauben wos durt is a?????
Rahmungsproblem NickName1: ??????
NickName1: NickName2 was ist los
Streben nach Aufmerksamkeit NickName: wer will die listen von hier haben???
NickName: die wörterlisten
NickName: ??

 Zum Anfang dieser Seite Nächstes Kapitel

© Alexandra Schepelmann 2002-2003

Teil der Diplomarbeit "Kontextualisierungskonventionen im Internet Relay Chat" (Originalfassung, Stand 2003) von Alexandra Schepelmann